Share of Voice in AI Search 2025: Best Practices, Metriken & Benchmarks

Praxisleitfaden für Digitale Marketing-Profis: So messen Sie Share of Voice in AI Search 2025. Neue Metriken, Multi-Plattform-Tools, Geneo-Workflows & Benchmarks.

Dashboard

AI-gestützte Antworten verändern Suchverhalten, Klickpfade und Markenwahrnehmung. Für Performance- und Brand-Teams reicht es 2025 nicht mehr, nur klassische SERPs zu beobachten. Google AI Overviews (AIO) erscheinen laut der Semrush-Untersuchung im Jahr 2025 bei rund 13,14 % aller Suchanfragen (Stand: März 2025), und Datenanalysen zeigen: Google-Besuche stiegen zwar, aber Interaktionen in AIO-Umfeldern sinken – laut Similarweb-Analysen in einem 2024/2025-Report, den Search Engine Land zusammenfasst, ging die Tiefe der Interaktionen zurück („resolve and leave“). Siehe die Auswertung in Search Engine Land: AI Overviews data (2025) mit Similarweb-Daten.

In diesem Beitrag teile ich Best Practices aus Projekten mit Marken in B2C, B2B und SaaS: welche Metriken wirklich zählen, wie man AI-SOV zuverlässig misst, wie man die Daten in bestehende Analytics integriert – und wie Sie mit Geneo ein funktionsfähiges, skalierbares Setup aufbauen.

1) SOV in AI Search vs. klassischer SEO-SOV: Was ändert sich wirklich?

Klassischer Share of Voice (SOV) verknüpft Ranking-Positionen mit CTR-Modellen, um Sichtbarkeitsanteile über ein Keyword-Set zu schätzen. AI-SOV erweitert das auf generative Antworten: Entscheidend ist, wie häufig und wie prominent Ihre Marke oder Domain in AI-Antworten zitiert oder erwähnt wird – und mit welcher Tonalität. Ein solider Überblick über neue KPIs und Tools findet sich z. B. in SEO Südwest: KI-SEO – Tracking, Tools und KPIs (2024) sowie im deutschsprachigen Überblick zu AI Overviews der AFS Akademie (2024).

Praktischer Unterschied:

  • Klassisch: Rankingposition, erwartete CTR, Klickschätzung.
  • AI: Zitathäufigkeit, Zitatanteil (Citation Share), Platzierung innerhalb der AI-Antwort (Prominenz), Themenkontext und Sentiment.

Grenzen, die man upfront kennen sollte:

  • Für Google AIO gibt es (Stand 2025) keine offizielle API. Sichtbarkeit muss über beobachtete SERPs/Antworten abgeleitet werden; Release-Zyklen und Core Updates verändern Muster. Datenprovider sprechen 2025 von spürbarer Volatilität um Core Updates herum, siehe Search Engine Land: Update-Volatilität März 2025 und Juni 2025.

2) Die 7 Kernmetriken für AI-SOV (2025) – inkl. Messanleitung

  1. Citation Share (AI Visibility)
  • Definition: Anteil Ihrer Domain an allen Quellenzitaten in AI-Antworten zu Ihrem Keyword-/Fragen-Cluster.
  • Messung: Für jedes Keyword die AI-Antwort erfassen, Quellenliste extrahieren, Ihre Domain markenrein zählen. Citation Share = Ihre Zitate / alle Zitate.
  • Einsatz: Benchmarking vs. Mitbewerber, Trendtracking.
  1. Citation Count
  • Definition: Absolute Anzahl von Zitaten/Erwähnungen in AI-Antworten (mit und ohne Link), je Zeitraum.
  • Messung: Zählung pro Plattform (AIO, Perplexity, Bing Copilot, ChatGPT – soweit Quellen angezeigt). Pro Woche/Monat aggregieren.
  • Einsatz: Früher Indikator für Content-/PR-Resonanz.
  1. Prominenz/Platzierung in AIO
  • Definition: Reihenfolge bzw. Sichtbarkeit Ihrer Quelle innerhalb der AI Overview (oben/unten; „prominent vs. weitere Quellen“).
  • Messung: Positionsindex in der Quellenliste; ggf. Gewichtung nach Sichtbarkeit. Für Hintergründe zu AIO-Layout und Quellenlisten siehe AFS Akademie – AI Overviews (2024) und die Semrush-Studie zu AIO-Quellen (2024/2025), die u. a. durchschnittliche Quellenzahlen pro AIO ausweist.
  1. Sentiment Score
  • Definition: Tonalität der Passagen, in denen Ihre Marke genannt wird (positiv/neutral/negativ).
  • Messung: NLP/Sentiment-Analyse über die Antwortsegmente, die Ihre Marke enthalten. Ergebnis als Anteil positiv/neutral/negativ je Zeitraum.
  • Einsatz: Frühwarnsystem für Reputationsrisiken und Wirkungsnachweis von Korrekturmaßnahmen.
  1. Topic/Intent Association
  • Definition: Welche Themen (z. B. „Alternativen“, „Preis“, „Vergleich“, „Sicherheit“) verknüpft die AI mit Ihrer Marke?
  • Messung: Topic-Tagging der Antworten; Cluster „Informational“, „Commercial/Comparative“, „Transactional“.
  • Einsatz: Content- und PR-Roadmap, gezielte Autoritätsquellen aufbauen.
  1. Trend & Volatilität
  • Definition: Zeitreihenentwicklung aller obigen Kennzahlen, inkl. Release-/PR-/Update-Marker.
  • Messung: Wöchentliche/monatliche Erfassung; Annotationen bei Kampagnen, Produktlaunches, Core Updates. Zu Volatilität rund um Updates siehe Search Engine Land – Update-Analysen 2025.
  1. Click-Through-Impact (CTI)
  • Definition: Modellierter Einfluss von AI-Antwort-Sichtbarkeit auf Sessions/Conversions.
  • Messung: Keywords mit AIO/AI-Antwort-Exposure kennzeichnen, Landingpages in GA4 beobachten, Assisted Conversions tracken. Korrelation, nicht Kausalität – Attribution bleibt ein Trade-off.

3) End-to-End-Workflow (Playbook) – von Audit bis Reporting

Schritt 1: Scoping & Keyword-/Fragen-Cluster

  • Use Case definieren: Branding vs. Performance vs. Reputation.
  • Cluster bauen: Informations-, Vergleichs- und Transaktionsintentionen; typische Nutzerfragen.
  • Wettbewerberliste (3–6 Kernplayer) je Cluster definieren.

Schritt 2: Plattformabdeckung und Compliance

  • Abdeckung: Google AIO, Perplexity, Bing Copilot; ChatGPT nur eingeschränkt (Quellenanzeige variiert).
  • Compliance: Nutzungsbedingungen und robots.txt beachten; keine aggressiven Scrapes. Best-Practice-Überblicke liefern SEO Südwest (2024) und AFS Akademie (2024).

Schritt 3: Datenerhebung & Normalisierung

  • Erhebungsrhythmus: wöchentlich (agil) oder 14-tägig (stabil). Release-Phasen engmaschiger.
  • Schema: Plattform, Keyword, Antworttyp, Quellenliste, Prominenzindex, Sentiment, Topics, Zeitstempel.

Schritt 4: Benchmarking & Delta-Analyse

  • Citation Share je Thema/Intent gegen Wettbewerber plotten.
  • Sentiment-Heatmap je Marke/Thema.
  • Prominenz-Deltas in AIO (Top-Quellen vs. „weitere Quellen“).

Schritt 5: Maßnahmen-Loop

  • Content: FAQ-/Vergleichsseiten mit klaren, zitierfähigen Fakten (Definitionen, Zahlen, Tabellen), strukturierte Daten, Autorenprofile (E-E-A-T).
  • PR/Digital PR: Autoritätsquellen aufbauen (Studien, Daten-Seiten), Dritt-Expertise.
  • Technisch: Crawlability, eindeutige Produkt-/Leistungsseiten, klare Quellenhinweise.

Schritt 6: Reporting & Stakeholder Alignment

  • KPI-Board nach Audience: Exec Summary (Trends/ Risiken), Operative (Cluster-Details).
  • Integration in BI: Datenexport ins DWH, Reporting in Looker Studio; CTI-Korrelation mit GA4-Metriken.

4) Tool-Landschaft – und warum Multi-Plattform-Ansatz zählt

Mehrere Anbieter adressieren „AI Search Visibility“ mit unterschiedlichen Tiefen. Lesenswerte Perspektiven liefern u. a. seoClarity – AI Search Data and Perspective (2024) und die Authoritas-Studie zu Google SGE/AIO und Marken (2024). Wichtig ist, Funktionsstände regelmäßig gegen die Produktdokumentation zu prüfen – AI-Features entwickeln sich rasant.

Aus der Praxis gilt: Der größte Hebel liegt in konsistenter Datenerhebung über alle relevanten Plattformen, sauberer Normalisierung und der Verbindung zu Ihren Business-KPIs. Genau hier punktet ein Multi-Plattform-Ansatz – und damit kommen wir zu Geneo.

5) Geneo in der Praxis: So messen und verbessern Sie Ihren AI-SOV Schritt für Schritt

Geneo ist eine Plattform für AI-Such-Sichtbarkeit, die Markennennungen und Zitierungen über ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews hinweg überwacht, Sentiment analysiert, Trends speichert und Optimierungsvorschläge liefert. So gehe ich in Kundenprojekten vor:

Setup (Tag 0–3)

  • Marken- und Wettbewerber-Profile anlegen; Primärdomain + wichtige Sub-/Mikrosites.
  • Keyword-/Fragen-Cluster importieren (informational, comparative, transactional).
  • Alerts konfigurieren: Negatives Sentiment, starker Prominenzverlust, neue Mitbewerberquellen.

Monitoring (laufend, wöchentlich)

  • AI Visibility (Citation Share) und Citation Count pro Cluster verfolgen.
  • Prominenz in AIO prüfen (Top-Quellen vs. „weitere Quellen“).
  • Sentiment-Verteilung je Thema beobachten; Sprünge triggern Alerts.

Benchmarking & Insights (monatlich)

  • Multi-Brand-Vergleich: Wo gewinnen/verlieren Sie vs. 3–6 Kernwettbewerbern?
  • Topic-Gaps: In welchen Intent-Clusters sind Wettbewerber häufiger zitiert?
  • Quellenanalyse: Welche autoritativen Drittseiten dominiert die AI – und welche könnten Sie realistisch für Zitate gewinnen?

Optimierung (monatlich/vierteljährlich)

  • Content-Briefings aus Geneo-Empfehlungen: Strukturierte Antwortmodule, Datenseiten, Glossare, klare Claims mit Belegen.
  • Digital PR: Outreach-Plan für Studienseiten, Branchenreports, Vergleichsartikel.
  • Reputationsschutz: Korrekturen bei Fehl- oder Negativnennungen (siehe Kapitel 7).

Reporting & Integration

  • Exporte in Ihr BI/Looker-Setup; Executive-Report mit Zeitreihen und Maßnahmen.
  • Ergänzend: GA4-Kennzeichnung von Landingpages/Keywords mit AI-Exposure zur CTI-Korrelation.

Warum Geneo?

  • Cross-Plattform und Multi-Brand out of the box.
  • Sentiment- und Kontextsignale direkt im Dashboard.
  • Historische Vergleiche zur Wirkungsmessung Ihrer Maßnahmen.
  • Alerts für schnelle Reaktion auf Risiken.

Mehr erfahren und kostenlos testen: Geneo – AI Search Visibility Plattform

6) Benchmarks, die Sie realistisch erwarten können

Was ist „gut“? Öffentliche, harte Branchen-Benchmarks für AI-SOV sind 2025 noch dünn. Verlässliche Anhaltspunkte:

Praktischer Benchmark-Ansatz ohne Branchenzahlen:

  • Interne Base-Line: 4–6 Wochen AI-SOV messen, Medianwerte als Ausgang definieren.
  • Quartalsziele: +20–30 % Citation Share in priorisierten Clustern, +10 % Prominenzanteil in AIO-Topquellen, -25 % Anteil negativer Sentiment-Nennungen.
  • Re-Base nach Updates: Nach Core Updates die Zielpfade rekalibrieren.

7) Reputationsmanagement: Halluzinationen und Negativnennungen managen

Vorgehen, das sich bewährt hat:

  • Monitoring: Alerts auf Negative Sentiment und fehlerhafte Behauptungen setzen.
  • Evidenzmappe: Knappe Faktenblätter/Quellen, die korrekte Informationen belegen (Owned Media, offizielle Dokumente, unabhängige Studien).
  • Korrekturpfade:
  • Prävention: Aktualisierte, zitierfähige Datenseiten; klare Positionierung Ihrer Claims, strukturierte Daten, Autorenseiten mit Expertise.

8) Integration in Analytics & BI: Von AI-SOV zur Business-Wirkung

Was in der Praxis funktioniert:

  • Datendrehscheibe: AI-SOV-Exporte in Ihr DWH; Normalisierung (Plattform, Cluster, Quellen, Sentiment, Prominenz).
  • Reporting: Visualisierung in Looker Studio; Zielgruppenberichte (Executive vs. Operativ).
  • GA4-Kopplung: Landingpages und Keyword-Cluster mit AI-Exposure taggen; CTI als Korrelationsmetrik mit Sessions/Leads/Revenue nutzen. Attribution bleibt modellbasiert – vorsichtig interpretieren.

9) Grenzen und Trade-offs (ehrlich betrachtet)

  • Keine offizielle AIO-API: Tools arbeiten beobachtend/samplend; Messfehler möglich.
  • Modell-/Update-Volatilität: Zeitreihen immer mit Kontext annotieren (Releases, PR, Core Updates), siehe Search Engine Land – Update-Volatilität 2025.
  • Attribution: CTI bleibt eine Annäherung; Business-Entscheidungen auf Mehrquellenbasis treffen.

10) Quick-Start-Checkliste (2–4 Wochen zum funktionsfähigen Setup)

  • Ziel klären: Branding, Performance oder Reputation?
  • 150–300 Keywords/Fragen je Intent-Cluster definieren.
  • Wettbewerberliste (3–6) je Cluster festlegen.
  • Monitoring-Tool auswählen; Multi-Plattform-Fähigkeit sicherstellen (AIO, Perplexity, Bing; ChatGPT soweit möglich).
  • Erhebungsrhythmus bestimmen (wöchentlich/14-tägig); Schema für Normalisierung festlegen.
  • Start-Benchmark erfassen: Citation Share, Count, Prominenz, Sentiment je Cluster.
  • Alerts für Negativsentiment/Prominenzverlust schalten.
  • Content-/PR-Roadmap aus Topic-/Quellen-Gaps ableiten.
  • Reporting in Looker Studio; GA4-Tagging für AI-Exposure-Landingpages einführen.
  • Quartalsziele setzen und nach Core Updates re-baselinen.

Weiterführende Ressourcen (Auswahl)

Wenn Sie Ihre AI-Sichtbarkeit ganzheitlich messen und systematisch verbessern wollen, testen Sie Geneo unverbindlich: https://geneo.app – Multi-Plattform-Monitoring, Sentiment-Analyse, historische Trends, Alerts und praxisnahe Content-Empfehlungen inklusive.

Spread the Word

Share it with friends and help reliable news reach more people.

You May Be Interested View All

Teamweites Personal Branding auf LinkedIn: Best Practices 2025 für mehr AI-Sichtbarkeit Post feature image

Teamweites Personal Branding auf LinkedIn: Best Practices 2025 für mehr AI-Sichtbarkeit

Best Practices 2025: Nutzerverhalten & Content für KI-Suche Post feature image

Best Practices 2025: Nutzerverhalten & Content für KI-Suche

KI-Suchtrends 2025: Aktuelle Prognose zu generativen Antworten & Voice-first Post feature image

KI-Suchtrends 2025: Aktuelle Prognose zu generativen Antworten & Voice-first

Best Practices 2025: Landingpages für KI-Übersichtssnippets optimieren Post feature image

Best Practices 2025: Landingpages für KI-Übersichtssnippets optimieren