SEO & KI‑Suche: Einsteiger-Guide für Team Cross‑Training
Praktischer Beginner-Guide: So verbindet ihr SEO & KI-Suche im Team. Jargonfrei, mit 7-Tage-Plan und Toolbox für Marketing, Content & PR.


Du musst heute nicht „SEO‑Profi plus KI‑Forscher:in“ in einer Person sein. Wichtiger ist, dass Marketing, Content, SEO, PR, Produkt und Data eine gemeinsame Sprache finden und gezielt üben. Genau dabei hilft dir dieser Beginner‑Guide: verständlich, praxisnah und ohne Jargon‑Overload.
- Was du mitnimmst:
- Was AI‑Antwortmaschinen sind – und wie sie sich von klassischen Suchergebnissen unterscheiden.
- Warum das Thema 2025 wichtig ist (mit aktuellen Belegen).
- Ein 7‑Tage‑Quick‑Win‑Plan und ein 4‑Wochen‑Trainingsplan für dein Team.
- Messgrößen (Presence‑KPIs), um Fortschritte sichtbar zu machen.
Keine Sorge: Es ist normal, wenn sich das zunächst neu anfühlt. Mit kleinen, klaren Schritten werdet ihr schnell Routine entwickeln.
Was ist AI‑Search – in einfach?
Stell dir die Suche wie eine Unterhaltung vor. Statt zehn blauer Links bekommst du eine kurze, zusammengefasste Antwort – plus Quellen, die der Text verwendet hat. Das sind AI‑Antwortoberflächen.
- Google zeigt KI‑Antworten als „AI Overviews“ oben in den Ergebnissen an und verlinkt weiterführende Quellen. Mehr dazu erklärt der offizielle Beitrag „Generative AI in Search (Google, 2024)“.
- Bei Bing liefert Copilot KI‑Antworten, die auf Webtreffern „geerdet“ sind und Quellenverweise anzeigen; Microsoft beschreibt den Ansatz in „Copilot in Bing: verantwortungsvolle KI (Microsoft, 2024/25)“.
- Perplexity ist eine eigenständige Antwortmaschine mit standardmäßigen Quellenlinks und starken Wachstumsraten; Berichte zu Publisher‑Revenue‑Sharing und Nutzerzahlen findest du bei der „Press Gazette (2024/25)“ und „Similarweb Traffic‑Daten (2025)“.
- ChatGPT kann mit Browsing‑/Agent‑Funktionen Quellen einbeziehen; wie das Erleben gestaltet ist, skizziert „Introducing ChatGPT agent (OpenAI, 2025)“.
Mini‑Erklärungen im Fluss:
- „AI Overviews“: KI‑Antwortkasten von Google oben in der Suche, mit Links zu Quellen.
- „Antwortmaschine“: Oberfläche, die auf eine Frage direkt antwortet – oft mit Quellenangabe.
Warum das jetzt zählt
- Google begann 2024 mit der breiten Einführung von AI Overviews; bis Ende 2024 sollten über eine Milliarde Menschen Zugang haben, so der „Google‑Blog 2024“.
- Studien zeigen: Wenn AI‑Overviews erscheinen, verschieben sich Klickmuster. Laut der „Semrush AI Overviews Study (2025)“ tauchten AIO im Frühjahr 2025 bei einem merklichen Anteil von Suchanfragen auf; die CTR bei informationsorientierten Suchanfragen ging im beobachteten Zeitraum teils zurück, während Zero‑Click‑Anteile je nach Monat schwankten. Für Teams bedeutet das: Erfolg misst sich nicht nur an klassischen Rankings, sondern auch an Präsenz in Antwortoberflächen.
- Antwortmaschinen wie Perplexity verzeichnen starkes Wachstum. Die „Press Gazette 2024/25“ berichtete u. a. über Revenue‑Sharing mit Publishern; „Similarweb‑Daten 2025“ zeigen deutliche Zuwächse bei Besuchen. Das signalisiert: Nutzer:innen gewöhnen sich an diese Antwortform.
Kurz: Sichtbarkeit entsteht heute in zwei Welten – traditionelle SERPs und AI‑Antwortkarten. Teams profitieren, wenn sie beides verstehen und adressieren.
Gemeinsames Vokabular (ohne Jargon‑Stress)
- SERP‑Feature: Spezielle Darstellung in Suchergebnissen (z. B. FAQ‑Kästen, How‑To‑Schritte, Featured Snippet).
- Zero‑Click: Suchanfrage, bei der Nutzer:innen nicht mehr klicken, weil die Antwort schon in der Oberfläche steht.
- Zitation/Erwähnung: Quellenlink, der in einer KI‑Antwort angezeigt wird.
- Strukturierte Daten (Schema.org): Zusatzangaben im Code, damit Maschinen Inhalte besser verstehen (siehe „Google Structured‑Data‑Einführung“).
- Presence‑KPIs: Kennzahlen, die eure Präsenz in SERPs/Antwortoberflächen messen (z. B. Anteil eurer Seiten, die zitiert werden).
Pro‑Tipp: Legt im Team eine einseitige „Begriffe in 10 Sekunden“‑Karte an. Sie verhindert Missverständnisse und beschleunigt Entscheidungen.
Quick‑Wins in 7 Tagen
Du brauchst keine Großprojekte, um loszulegen. Dieser Mini‑Plan bringt spürbaren Fortschritt in einer Woche:
- Tag 1–2: 20 Kern‑Keywords auswählen (Mix aus Informations‑ und Transaktions‑themen). Prüft manuell, ob Google AI Overviews, Bing Copilot oder Perplexity zu diesen Begriffen Antworten zeigen – und ob eure Seiten verlinkt werden.
- Tag 3–4: In 2–3 Top‑Artikeln FAQ‑Module und How‑To‑Abschnitte ergänzen. Testet euer Markup mit dem „Rich Results Test von Google“. Für Details: „HowTo‑Markup“, „FAQPage‑Markup“, „Article‑Markup“.
- Tag 5–6: Quellenabschnitte stärken: klare Referenzen, präzise Zitate, nachvollziehbare Aussagen. Antwortoberflächen bevorzugen oft gut belegte Inhalte.
- Tag 7: „Presence‑Review“: Notiert, zu welchen Keywords ihr Antworten/Zitationen habt, und plant 3 konkrete Aufgaben (z. B. Überschrift präzisieren, Abschnitt mit klarer Definition ergänzen, veraltete Zahlen aktualisieren).
Anfängerfalle & Lösung: Nur auf Rankings schauen. Ergänzt eure KPI‑Liste um Präsenz‑Kennzahlen (z. B. Zitationsrate, SERP‑Feature‑Abdeckung) und besprecht sie wöchentlich.
4‑Wochen‑Cross‑Training‑Plan (für SEO, Content, PR, Produkt, Data)
Ziel: Eine gemeinsame Arbeitsweise, mit der ihr klassische SEO und AI‑Antwortoberflächen systematisch bespielt.
Woche 1 – Sprache & Status
- Ziel: Gemeinsames Vokabular, Basis‑KPIs, Ausgangslage verstehen.
- Übungen:
- Mini‑Glossar finalisieren; 20–30 Keywords priorisieren.
- Audit: Top‑5 Inhalte prüfen – werden sie in AI Overviews/Copilot/Perplexity zitiert?
- Rollen klären (RACI‑Light): Eine Person ist „Accountable“, wenige sind „Responsible“, relevante Rollen „Consulted“. Kurzanleitung: „RACI‑Chart Guide (Atlassian)“.
Woche 2 – Content & Daten
- Ziel: Inhalte so strukturieren, dass sie zitierfähig sind.
- Übungen:
- FAQ/How‑To/Definitionen ergänzen; präzise, knapp, belegbar schreiben.
- Strukturierte Daten für 3–5 Seiten ergänzen (FAQPage/HowTo/Article; siehe „Google‑Dokumentation“).
- Interne Wissensartikel (Produkt/Support) aktualisieren – klare Antworten auf reale Nutzerfragen.
Woche 3 – Prozesse & Kollaboration
- Ziel: Regelmäßige Routinen und PR/Comms gezielt einbinden.
- Übungen:
- „Presence‑Review“ als wöchentliche 30‑Min‑Session fest im Kalender.
- Content‑Backlog im Kanban: Jede Erkenntnis → konkretes Ticket mit Definition of Done.
- PR/Comms: Vertrauensfördernde Referenzen und Expert:innenzitate planen, damit eure Inhalte wahrscheinlicher zitiert werden.
Woche 4 – Messen & Iterieren
- Ziel: Hypothesen prüfen, Fortschritte sichtbar machen.
- Übungen:
- Presence‑KPIs tracken: Anteil Keywords mit AI‑Antwort, Zitationsrate eurer Seiten, SERP‑Feature‑Präsenz, Tonalität in Antworten.
- Mini‑Experimente: z. B. „Mehr Klarheit bei Definitionen“ → verbessert das die Zitationsquote nach 2–4 Wochen?
- Retrospektive und nächster 4‑Wochen‑Sprint.
Anfängerfalle & Lösung: Unklare Verantwortlichkeiten. Nutzt RACI‑Light je Aufgabe – das senkt Reibung und beschleunigt Ergebnisse.
Häufige Fehler (und wie ihr sie vermeidet)
-
Nur auf Rankings optimieren. Lösung: Presence‑KPIs ergänzen (Zitationen, SERP‑Features) und wöchentlich reviewen.
-
Jargon‑Flut. Lösung: 10‑Sekunden‑Glossar im Team, Begriffe kurz erklären, bevor ihr diskutiert.
-
Keine strukturierten Daten. Lösung: Startet mit FAQPage/HowTo/Article nach „Google Search Central“.
-
PR/Comms außen vor. Lösung: Gezielte Referenzen/Expertenstatements einplanen; Reputation steigert Zitier‑Wahrscheinlichkeit.
-
„Alles auf einmal“. Lösung: In 4‑Wochen‑Sprints arbeiten; nach jeder Runde kurz lernen und nachschärfen.
Einsteiger‑Toolbox (paritätisch, kurz & ehrlich)
- Semrush: Breite SEO‑Suite für Keyword‑/SERP‑Analysen und Trends – sinnvoll, wenn ihr einen Allround‑Start braucht.
- Ahrefs: Stark für Backlink‑ und Wettbewerbsanalysen – passt, wenn Off‑Page/Backlinks Priorität haben.
- Similarweb: Markt‑ und Audience‑Einblicke – hilfreich, wenn ihr Traffic‑Quellen und Wettbewerbsreichweite verstehen wollt.
- Geneo: Monitoring von AI‑Antwort‑Sichtbarkeit und Zitationen über ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews; mit Team‑Funktionen. Offenlegung: Geneo ist unser Produkt.
Hinweis: Wählt 1–2 Tools für den Start, nicht vier. Fokus schlägt Tool‑Zoo.
Messen, berichten, iterieren – welche KPIs zählen?
- Anteil Keywords mit AI‑Antwort: Wie oft erscheinen AIO/Copilot/Perplexity bei euren Kernbegriffen?
- Zitationsrate eurer Seiten: Wie viele eurer Ziel‑URLs werden in Antworten verlinkt?
- SERP‑Feature‑Präsenz: Wie oft zeigt Google Rich‑Result‑Features (FAQ/HowTo/Featured Snippets)? Umsetzungshilfen: „Google Structured‑Data‑Guides“.
- Tonalität/Markenkontext: Werden eure Produkte/Statements positiv, neutral oder negativ eingebettet? Besonders relevant für PR/Comms.
Ritual: 1× pro Woche ein 30‑Min‑„Presence‑Review“. Agenda: 1) Was hat sich verändert? 2) Was lernen wir daraus? 3) Welche 1–3 Tickets starten wir jetzt?
Nächste Schritte
- Diese Woche: 20 Keywords prüfen, 2 Seiten mit FAQ/How‑To anreichern, strukturiertes Markup testen, ein erstes Presence‑Review terminieren.
- Diesen Monat: Den 4‑Wochen‑Plan einmal durchlaufen und die KPIs dokumentieren.
- Danach: Einen zweiten Sprint planen – kleiner, aber fokussierter.
Wenn ihr Monitoring für AI‑Antwort‑Präsenz und Zitationen systematisch aufsetzen wollt, zieht Geneo als Option in Betracht – es passt gut, wenn speziell AI‑Search‑Transparenz im Vordergrund steht.
Weiterführende, verlässliche Quellen zum Vertiefen:
- Überblick zu AI Overviews und Quellenverlinkung: „Google: Generative AI in Search (2024)“.
- Wirkung auf Klickverhalten/Zero‑Click: „Semrush AI Overviews Study (2025)“.
- Perplexity‑Wachstum und Publisher‑Modelle: „Press Gazette 2024/25“ und „Similarweb Traffic‑Einblicke 2025“.
- Strukturierte Daten & Rich Results: „Google Search Central – Structured Data“.
- Rollen und Zusammenarbeit: „Atlassian RACI‑Chart Guide“.
