Neue SEO Abkürzungen: GEO, GSVO, GSO, AIO & LLMO erklärt

Was bedeuten GEO, GSVO, GSO, AIO und LLMO? Alle neuen SEO Abkürzungen der AI-Ära einfach erklärt. Mit Praxisbezug & Tools für Marketer & Brands.

Visualisierung
Image Source: statics.mylandingpages.co

SEO im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz (KI) und generativen Suchsystemen steht vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel. Begriffe wie GEO, GSVO, GSO, AIO oder LLMO begegnen Marketern, Brand-Managern und SEO-Teams immer häufiger – doch was genau steckt hinter diesen Abkürzungen? Dieser Fachartikel gibt einen Überblick, erklärt Unterschiede und zeigt, wie Unternehmen – etwa mithilfe von Tools wie Geneo – daraus praktisch profitieren.

GEO – Generative Engine Optimization / Google Engine Optimization

Definition: GEO beschreibt die Optimierung von Inhalten und Strukturen mit dem Ziel, in KI-gestützten Suchmaschinen wie Google SGE, ChatGPT oder Perplexity sichtbar und als vertrauenswürdige Quelle in generierten Antworten genannt zu werden (Profilwerkstatt). Im Unterschied zum klassischen SEO geht es weniger um Rankings in Ergebnislisten, sondern um Erwähnungen und Zitierungen durch KI-Systeme.

Praxis mit Geneo: Geneo analysiert, wie oft und in welchem Kontext eine Marke in AI-generierten Antworten erscheint, deckt Potenziale zur Verbesserung auf und bietet strategische Empfehlungen, um GEO-konform Inhalte auszusteuern und Sichtbarkeit z.B. in Google AI Overviews zu erzielen.

GSVO – Google Search Visibility Optimization

Definition: GSVO fokussiert auf Maßnahmen, die Sichtbarkeit und Prominenz einer Marke speziell in KI-gestützten Google-Suchergebnissen (etwa in AI Overviews) erhöhen (Pier9). Ziel ist eine prominente Platzierung im neuen Google-Ökosystem.

Praxis mit Geneo: Mit Geneo werden AI-Overviews gezielt überwacht und die Entwicklung spezifischer Markennennungen dokumentiert. So lassen sich Chancen erkennen, gezielte Inhalte für Google AI Module zu optimieren.

GSO – Generative Search Optimization

Definition: Generative Search Optimization rückt die Anpassung von Content, Website-Strukturen und technischen Signalen für eine bestmögliche Platzierung in generativen KI-Suchinterfaces in den Fokus (adesso). Wichtiger Unterschied: Hier stehen machine-generated Antworten statt klassischer Listenplatzierungen im Bedeutungszentrum.

Praxis mit Geneo: Geneo untersucht, wie LLMs (Large Language Models) Website-Inhalte verwerten und hilft, diese daten- und entity-basiert für generative Suchmaschinen zu optimieren.

AIO – AI Optimization / AI Optimized Content

Definition: AIO meint die gezielte, AI-gerechte Gestaltung von Inhalten, sodass sie für KI-Systeme (speziell generative Modelle) maximal verständlich und verwertbar sind (Seokratie). Dazu zählen semantisch klare Sprache, strukturierte Daten und KI-taugliche Meta-Informationen.

Praxis mit Geneo: Geneo liefert Analysen zur AI-Comprehensibility Ihrer Inhalte und schlägt konkrete Maßnahmen vor, wie Seiten, Blogposts und Produkttexte LLM-freundlicher gestaltet werden.

LLMO – Large Language Model Optimization

Definition: LLMO umfasst alle Strategien, mit denen eine Marke, ein Produkt oder Content gezielt so aufbereitet werden, dass sie von großen Sprachmodellen wie ChatGPT oder Gemini korrekt und positiv aufgenommen und zitiert werden (Construktiv). Besonders wichtig: Entity-Markup, korrekte Daten, Markennennungen und passende Tonalität.

Praxis mit Geneo: Eine Kernfunktion von Geneo ist die kontinuierliche Überwachung, wie Ihre Marke in LLM-Antworten erscheint – inkl. Sentiment-Analyse und konkreten Optimierungsimpulsen, um die Wahrscheinlichkeit und Qualität zukünftiger Brand-Erwähnungen zu steigern.


Handlungsimpulse & Workflow für Marketer/SEO-Profis

  • Monitoring übernehmen: GEO & LLMO erfordern kontinuierliches Tracking von Marken-Erwähnungen in AI-Overviews & Chatbot-Antworten – automatisiert z.B. über Geneo.
  • Content anpassen: Schaffen Sie KI-freundliche Strukturen (strukturierte Daten, entity-first, klare Sprache) und dokumentieren Sie AI-Richtlinien wie llms.txt für optimale Auslesbarkeit.
  • Praxis-Check: Führen Sie regelmäßige Audits durch – wie werden Ihre Produkte/Marken in Google SGE, ChatGPT oder Perplexity dargestellt?

Schaubild: Klassische SEO vs. GEO/LLMO & Co.

Zur Veranschaulichung des Paradigmenwechsels zeigen folgende Beiträge Vergleichstabellen und Begriffskarten:

Verwandte Begriffe & weiterführende Links


Tipp: Wer den Wechsel von klassischer zu AI-getriebenen Suchsystemen erfolgreich meistern möchte, braucht starke Daten, kontinuierliches Monitoring – und die Bereitschaft, neue Akronyme wie GEO oder LLMO nicht nur zu verstehen, sondern aktiv für die eigene Marke zu nutzen. Teste Monitoring, AI-Content-Checks & Strategie-Tools kostenfrei mit Geneo!

Spread the Word

Share it with friends and help reliable news reach more people.

You May Be Interested View All

GEO Best Practices 2024: B2B-Tech, KI-Einkaufskomitees & Geneo Post feature image

GEO Best Practices 2024: B2B-Tech, KI-Einkaufskomitees & Geneo

KI-Such-Adoption USA vs Europa 2024: Vergleich & Strategie-Guide Post feature image

KI-Such-Adoption USA vs Europa 2024: Vergleich & Strategie-Guide

Best Practices 2024: KI-Suchstrategien für China & Indien – DeepSeek, BharatGPT & Monitoring Post feature image

Best Practices 2024: KI-Suchstrategien für China & Indien – DeepSeek, BharatGPT & Monitoring

Best Practices 2024: Ihre Finanzmarke in KI-Investmentempfehlungen sichtbar machen Post feature image

Best Practices 2024: Ihre Finanzmarke in KI-Investmentempfehlungen sichtbar machen