Robustes Brand Kit für AI Overviews 2025 – Der komplette Guide für Logos, Fotos & strukturierte Daten
Der Ultimate Guide 2025: Brand Kit für KI & Journalist:innen mit Logo-, Foto- und Daten-Checklisten, JSON-LD-Beispielen & Asset-Validierung. Jetzt umsetzen!


Stand: 12.09.2025
Sie wollen, dass Google AI Overviews, Perplexity, ChatGPT & Co. Ihre Marke korrekt erkennen, sauber zitieren und mit den richtigen Logos und Bildern anzeigen – und dass Journalist:innen in Sekunden belastbares Material finden? Dieses Ultimate Guide führt Sie Schritt für Schritt durch ein AI- und pressetaugliches Brand Kit: von Logo- und Bildpaketen über strukturierte Daten und Bild-SEO bis hin zu Governance, Validierung und Monitoring.
Ich zeige Ihnen pragmatische Spezifikationen, JSON-LD-Beispiele, Checklisten, typische Fallstricke und einen 90-Tage-Plan. Empfehlungen stützen sich auf aktuelle Dokumentationen von Google Search Central (2025), schema.org, web.dev sowie deutschsprachige PR- und Barrierefreiheits-Leitlinien. Wo es keine harten Vorgaben gibt, nennen wir konservative Best Practices und verweisen auf Validierungstools.
1) Warum ein „AI- und Presse-taugliches“ Brand Kit 2025 anders gedacht werden muss
AI-gestützte Suchergebnisse bündeln Informationen aus vielen Quellen. Fehlerhafte Entitätszuordnung, alte Logos oder unklare Lizenzangaben verbreiten sich dadurch schneller. Google beschreibt 2025 die Leitplanken für die AI-Suche klar: hilfreiche, zugängliche Inhalte, saubere technische Signale und klare Entitäten helfen, korrekt in AI-Features berücksichtigt zu werden, wie im Beitrag Google Search Central – Succeeding in AI Search (Mai 2025) ausgeführt. Ergänzend verdeutlicht die Seite Google – AI Features and your website, wie KI-Funktionen Inhalte verwenden, stets basierend auf den Search Essentials.
Was heißt das für Ihr Brand Kit?
- Eindeutige Entitätssignale: Organization/Brand/Product-Markup mit logo, url, sameAs, contactPoint, foundingDate, founder und öffentlich zugänglichen Bild-URLs, wie in der deutschsprachigen Dokumentation Google – Strukturierte Daten: Organization beschrieben.
- Hochwertige, zugängliche Assets: Alt-Texte, Captions, responsive Bereitstellung und rechtlich saubere Lizenzinformationen gemäß Google – Best Practices für Google Bilder und Google – Image License Metadata.
- Pressetaugliche Fakten: Ein kompaktes Fact Sheet mit verifizierbaren Zahlen und Primärquellen spart Redaktionen Zeit und reduziert Fehlzitate.
2) Core Assets: Logos und Bildpakete, die in KI und Presse funktionieren
In meiner Arbeit sehe ich drei Asset-Blöcke, die 80% des Impacts liefern: ein sauberes Logo-Set, aktuelle Pressefotos und eine klare Dateiorganisation.
2.1 Logo-Set (Varianten, Formate, Qualität)
Empfohlene Varianten
- Primärlogo hell/dunkel
- Monochrome Variante (Schwarz/Weiß) für Sonderhintergründe
- Quadratische/kompakte Variante (z. B. Monogramm) für enge Flächen
Formate und technische Spezifikationen
- Vektor: SVG (bevorzugt, barrierearm skalierbar)
- Raster: PNG (Transparenz) und ggf. JPEG (Fotos im Schild/Emblem)
- Mindestmaße: Häufig bewährte Praxis ist eine quadratische Bereitstellung ab ≥112×112 px. Eine explizite aktuelle Pixelvorgabe ist in 2025 nicht prominent dokumentiert; prüfen Sie Ihre Implementierung immer im Rich Results Test von Google.
- Kontrast & Safe Area: Hohe Lesbarkeit auch in klein, definierte Schutzräume um das Logo
Metadaten & Barrierefreiheit
- Semantische Dateinamen: firma-logo-primär-hell.svg
- Alt-Text: „Firmenlogo Beispiel GmbH – Wort-Bild-Marke, dunkle Version“
- Captions vermeiden Sie bei Logos i. d. R. (Ausnahme: Presse-Downloadseiten mit Hinweise zu Nutzung)
2.2 Pressefotos (Personen, Produkt, Office)
Motive und Bildausschnitte
- Personen: CEO/Founder, Leadership in 1:1, 4:3 und 16:9
- Produkt: Hero-Shots, In-Use, Detail
- Kontext: Office/Team, neutrales Set für Hintergrundausschnitte
Technische Umsetzung
- Formate: AVIF (sehr effiziente Kompression) und WebP als bevorzugte Web-Formate, mit Fallback JPEG/PNG; siehe web.dev – AVIF lernen und web.dev – WebP lernen.
- Responsive Bereitstellung: img mit srcset/sizes, ggf.
für Art Direction; vgl. web.dev – Image performance. - Dateigrößen-Richtwerte: Presse-Thumbs <200 KB; hochauflösende Pressefotos für Medien <1 MB, sofern Qualität gewährleistet; Lossless nur wo zwingend nötig.
- Lazy Loading: loading="lazy" für nicht sichtbare Bilder; vgl. Chrome DevTools/Lighthouse Hinweise.
Rechte & IPTC-Metadaten
- Kennzeichnen Sie Urheber:in, Attributionszeile, Rechte-URL in IPTC-Feldern. Google listet relevante Felder in Image License Metadata.
- Ergänzen Sie strukturiertes Markup für Lizenzen (siehe Abschnitt 5) und verlinken Sie Nutzungsbedingungen.
3) Datenbasis für Journalist:innen: Boilerplate und Fact Sheet
Journalist:innen brauchen geprüfte, zitierfähige Eckdaten und Kontakte – in einer Minute erfassbar.
Pflichtbestandteile
- Boilerplate (100–150 Wörter): Wer sind Sie, was machen Sie, in welchem Markt?
- Langprofil (300–500 Wörter): Mission, Produkte, Zielgruppen, Alleinstellungsmerkmale
- Eckdaten: Gründungsjahr, HQ, Märkte, Teamgröße, rechtliche Entitäten, Funding (sofern öffentlich), Umsatz-/Nutzerzahlen (nur mit Primärquelle), Pressekontakt
- Zitate: 2–3 kuratierte, autorisierte Statements (CEO/CTO/CMO)
- Quellen: Verlinken Sie Primärdaten, Pressemitteilungen, Registereinträge; Transparenz-Impulse aus dem Umfeld des Deutschen Journalisten-Verbands und Netzwerk Recherche können helfen, klare Quellen- und Rechteangaben zu gestalten, vgl. die DJV-Leitfaden-Broschüre (PDF) und eine aktuelle Handreichung des Netzwerk Recherche (2024).
Praxis-Tipp
- Nutzen Sie eine Seite „/presse“ mit Sprungmarken zu Logos, Fotos, Fact Sheet, Pressekontakt. Fügen Sie Änderungslog und Freigabestatus hinzu.
4) Strukturierte Daten & Entitätsklarheit: Organization/Brand/Product richtig auszeichnen
Google empfiehlt JSON-LD, sichtbare Konsistenz zwischen Onpage-Inhalten und Markup sowie verifizierbare sameAs-Links; Details liefert die deutsche Seite Google – Strukturierte Daten: Organization. Ergänzend: schema.org-Referenzen für Organization und ContactPoint.
Wesentliche Properties
- url: kanonische Homepage
- logo: absolute, öffentlich erreichbare URL zu Ihrem Logo (idealerweise SVG, alternativ PNG/JPG)
- sameAs: offizielle Profile (LinkedIn, X/Twitter, YouTube), ggf. Wikipedia/Wikidata
- contactPoint: Medienanfragen mit E-Mail/Telefon
- foundingDate, founder: eindeutige Angaben
- image: repräsentatives Bild (z. B. Hauptpressefoto)
Beispiel: Organization mit logo, sameAs und ContactPoint
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Organization",
"url": "https://www.example.com",
"name": "Example GmbH",
"logo": "https://www.example.com/media/logo.svg",
"image": "https://www.example.com/media/press/ceo-portrait.avif",
"sameAs": [
"https://www.linkedin.com/company/example",
"https://twitter.com/example",
"https://de.wikipedia.org/wiki/Example"
],
"contactPoint": [{
"@type": "ContactPoint",
"contactType": "media inquiries",
"email": "press@example.com",
"telephone": "+49-30-1234567",
"areaServed": "DE"
}],
"foundingDate": "2019-04-15",
"founder": [{"@type": "Person", "name": "Anna Muster"}]
}
</script>
Hinweise aus der Praxis
- Nutzen Sie für Organization optional ein stabiles @id (z. B. https://example.com/#org). Das ist verbreitete Best Practice in der Schema-Community, aber kein offiziell gefordertes Muss in den 2025er Google-Dokumenten.
- Achten Sie auf Onpage-Konsistenz: Namen, Adressen, Zahlen müssen mit dem sichtbaren Inhalt übereinstimmen. Validieren Sie regelmäßig im Rich Results Test und im Community-Tool Schema Markup Validator.
- Für AI-Features gilt weiterhin: Helpful, people-first content, wie in Google – Creating helpful, reliable, people-first content (laufend aktualisiert) dargelegt.
Entitätsmanagement außerhalb der Website
- Knowledge Panels: Prüfen, ob ein Panel vorhanden ist und nutzen Sie die Verifizierungs- bzw. Feedback-Funktionen; siehe Google – Knowledge Panel Hilfe (DE) und die Seite zum „Claim“-Prozess (EN): Claim this knowledge panel.
- Google Business Profile: Konsistente NAP-Daten, passende Kategorien, authentische Medien gemäß GBP-Richtlinien (DE).
5) Bild-SEO, Sitemaps und Lizenzen: so werden Ihre Assets korrekt gefunden und genutzt
Auffindbarkeit erhöhen
- HTML-Integration: Bilder als
, nicht nur CSS-Hintergründe. Kontext durch Alt-Text, umgebenden Text und Captions, vgl. Google – Best Practices für Google Bilder.
- Bild-Sitemaps: Bessere Indexierung über eine Image Sitemap. Beachten Sie, dass Google 2024 einige Felder aus der Doku entfernt hat; Details in Google – Image Sitemaps.
Leistung optimieren
- Moderne Formate: AVIF und WebP zuerst; siehe web.dev – Choose the right image format.
- Responsive: srcset/sizes, ggf.
; siehe web.dev – Image performance. - Lazy Loading: Für nicht sichtbare Bilder, vgl. Chrome DevTools/Lighthouse.
Lizenzinformationen sauber auszeichnen
- Strukturierte Daten für Bildlizenzen: license und acquireLicensePage wie in Google – Image License Metadata.
- IPTC-Felder pflegen: Urheberrechtshinweis, Ersteller/Urheber, Attributionszeile, Web Statement of Rights u. a., ebenfalls in der genannten Google-Dokumentation erläutert.
Beispiel: ImageObject mit Lizenz
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "ImageObject",
"contentUrl": "https://www.example.com/media/press/ceo-portrait.avif",
"license": "https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/",
"acquireLicensePage": "https://www.example.com/presse/lizenzen/ceo-portrait"
}
</script>
6) Veröffentlichungs-Setup: Pressebereich, IA und Downloadstruktur
Eine klare Informationsarchitektur (IA) ist entscheidend, damit Journalist:innen und KI-Systeme Assets und Fakten mühelos finden.
Empfohlene Navigationsstruktur
- Presse/Media Kit (Landing)
- Logos (SVG/PNG, hell/dunkel, monochrom)
- Pressefotos (Personen, Produkt, Office), jeweils als AVIF/WebP + JPEG-Fallback
- Fact Sheet (Web + barrierefreies PDF)
- Boilerplate (Web)
- Markenrichtlinien (PDF/Web)
- Pressematerial-Archive (Pressemitteilungen, Bilderpakete)
- Pressekontakt (ContactPoint deckungsgleich mit JSON-LD)
Versionierung und Permalinks
- Eindeutige Permalinks pro Asset; z. B. /media/logo/v2/logo-prim-hell.svg
- Änderungslog mit Datum, was ersetzt wurde, Ansprechpartner:in
- Barrierefreiheit für PDFs nach Standards der HdM-Checklisten, siehe HdM Stuttgart – Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit
7) Qualitätssicherung & Monitoring: prüfen, messen, korrigieren
Ihre Qualitätsroutinen sollten technische Validierung und die Beobachtung von KI-Antworten kombinieren.
Checkliste vor Go-live
- Organization-JSON-LD eingebunden, keine Fehler im Rich Results Test
- sameAs-Profile verifiziert, öffentlich und aktiv
- Logo-Assets öffentlich erreichbar, kontrastreich, in SVG/PNG verfügbar
- Pressefotos in AVIF/WebP + JPEG-Fallback, responsive ausgeliefert
- Alt-Texte, Captions, IPTC-Lizenzfelder gepflegt
- Pressebereich mit Fact Sheet, Boilerplate, Pressekontakt, Permalinks und Änderungslog
Regelmäßige Audits (quartalsweise)
- Structured Data und Bild-Sitemaps prüfen; Änderungen in Google – Search updates beobachten
- Knowledge Panel/GBP-Daten verifizieren
- Stichproben in AI Overviews und generativen Antworten durchführen; Korrekturen anstoßen, wenn Logos, Fakten oder Zitate falsch erscheinen
Toolbox (Monitoring & Validierung)
- Validatoren und Google-Tools: Rich Results Test, Schema Markup Validator, Google Search Console
- Monitoring von KI-Antworten: Geneo kann genutzt werden, um Marken-Erwähnungen, Sentiment und Darstellungen über generative Plattformen hinweg zu beobachten. Disclosure: Geneo ist unser Produkt.
- Alternativen/Ergänzungen mit anderen Schwerpunkten:
- Social-/Web-Monitoring: Meltwater, Brandwatch, BrandMentions – breites Medienmonitoring, AI-Antworten-Abdeckung variiert (Funktionsumfang/Lernkurve/Kosten je nach Plan)
- SEO-Sichtbarkeit: Semrush, Ahrefs – starke SERP-Analysen; AI-Features Beobachtung teils experimentell, Fokus bleibt organische Suche
Hinweis: Es existiert keine einheitliche, öffentliche API für alle KI-Antwortsysteme. Planen Sie zusätzlich manuelle Stichproben und dokumentieren Sie Befunde.
8) Beispiele & Templates: sofort einsetzbar
8.1 Alt-Text- und Caption-Beispiele
- Logo (Alt): „Logo der Beispiel GmbH – Wort-Bild-Marke, helle Version“
- CEO-Porträt (Alt): „CEO Anna Muster im Halbprofil, neutraler Hintergrund (2025)“
- Produktfoto (Caption): „Beispiel App – Dashboard-Ansicht (Version 3.2, 2025), Foto: Max Beispiel“
8.2 Fact-Sheet-Vorlage (Ausschnitt)
- Gründung: 2019, Berlin
- Teamgröße: 85 FTE (Stand: Q3 2025)
- Märkte: DACH, UK, Nordics
- Produkte: Plattform X (KI-gestützte Analyse), Modul Y (Reporting)
- Mission: Transparenz und Effizienz in datengetriebener Kommunikation
- Pressekontakt: press@example.com | +49-30-1234567
- Quellenlinks: Jahresbericht 2024 (PDF), Handelsregisterauszug, letzte Pressemitteilung
8.3 Pressekit-IA (Ordnerstruktur)
- /presse/
- /logos/ (svg, png, hell, dunkel, mono)
- /fotos/ (personen/, produkt/, office/)
- /richtlinien/ (brand-guide.pdf, farben.pdf)
- /facts/ (fact-sheet.pdf, fact-sheet.html)
- /pressemeldungen/ (2025-xx-yy-release.pdf)
- /lizenzen/ (bildrechte.html)
8.4 Troubleshooting-Snippets
- JSON-LD wird nicht erkannt: Prüfen Sie, ob die Seite indexierbar ist (kein noindex/robots block), ob JSON valide ist, und ob die URLs öffentlich erreichbar sind; vgl. Google – Organization structured data.
- Bilder fehlen in der Indexierung: Bild-Sitemap einreichen, Dateigröße/Kompression prüfen; Best Practices in Google – Image sitemaps und Google – Best Practices für Google Bilder.
9) Risiken, Compliance & Governance
Typische Risiken
- Markenverwechslung durch ähnliche Namen, fehlendes sameAs oder widersprüchliche Profile
- Alte Logos im Umlauf (z. B. in Medienarchiven) und unklare Lizenzhinweise
- Fehlinterpretationen in AI Overviews durch uneinheitliche Datenlage
Gegenmaßnahmen
- Governance: Klare Zuständigkeiten (Brand, PR, SEO, Legal). Jede Änderung an Logos/Fakten triggert Update des Pressebereichs, der strukturierten Daten und der Social-Profile.
- Rechte: Lizenz- und IPTC-Felder konsistent setzen, Nutzungsbedingungen deutlich verlinken; siehe Google – Image License Metadata.
- Eskalation: Prozesse für Korrekturanfragen an Redaktionen/Plattformen; Knowledge Panel Feedback-Funktionen nutzen, vgl. Google – Knowledge Panel Hilfe.
10) Next Steps & 90‑Tage-Roadmap
Sprint 1 (Wochen 1–3): Audit und Planung
- Asset-Audit: Logos, Bildformate, IPTC, Alt-Texte
- Daten-Audit: Fact Sheet, Boilerplate, Quellen, Pressekontakt
- Tech-Audit: Organization/Brand/Product-Markup, sameAs, Bild-Sitemap, Performance
- Backlog priorisieren (Impact × Aufwand)
Sprint 2 (Wochen 4–6): Fixes und Implementierung
- Neue Logo-/Bildvarianten erstellen, responsive ausliefern
- JSON-LD erweitern (logo, sameAs, contactPoint, foundingDate, founder)
- Fact Sheet/Boilerplate aktualisieren; Pressebereich restrukturieren
- Lizenz- und IPTC-Felder ergänzen; Permalinks/Versionierung einführen
Sprint 3 (Wochen 7–9): Validierung und Go-live
- Rich Results Test ohne Fehler/Warnungen (wo möglich)
- Bild-Sitemaps prüfen; Lighthouse-Bildoptimierungen umsetzen
- Manuelle Stichproben in AI Overviews/Chat-Systemen
Sprint 4 (Wochen 10–13): Monitoring und Iteration
- Quartals-Audit-Routine etablieren
- Alerts/Reports für KI-Darstellungen einrichten
- Korrekturen dokumentieren, Änderungslog pflegen
Optionale weiche CTA
- Wenn Sie Monitoring zentralisieren möchten: Geneo unterstützt das Tracking von KI-Antworten, Sentiment und Marken-Erwähnungen über mehrere Plattformen. Disclosure: Geneo ist unser Produkt.
Anhang: Kompakte Checklisten
Pre-Launch-Check (Kurz)
- [ ] Logos: SVG + PNG, hell/dunkel/mono, ≥112 px (Praxiswert), Safe Area definiert
- [ ] Bilder: AVIF/WebP + JPEG-Fallback, srcset/sizes, Lazy Loading
- [ ] Lizenz: IPTC-Felder gepflegt; ImageObject-Markup mit license/acquireLicensePage
- [ ] Strukturierte Daten: Organization mit logo, sameAs, contactPoint; valide im Rich Results Test
- [ ] Presse: Fact Sheet, Boilerplate, Pressekontakt, Permalinks, Änderungslog
Quarterly Audit (Kurz)
- [ ] Search updates geprüft, Markup angepasst
- [ ] Knowledge Panel/GBP verifiziert
- [ ] KI-Antworten-Stichproben durchgeführt; Abweichungen dokumentiert
- [ ] Medienberichte mit alten Logos identifiziert und kontaktiert
Quellen (Auswahl, Stand 2025)
- Google Search Central – Succeeding in AI Search (05/2025)
- Google Search Central – AI Features and your website
- Google Search Central – Strukturierte Daten: Organization (DE)
- Google Search Central – Best Practices für Google Bilder
- Google Search Central – Image sitemaps
- Google Search Central – Image License Metadata (DE)
- Google Search Central – Search updates
- schema.org – Organization | ContactPoint
- web.dev – Choose the right image format | Image performance | AVIF lernen | WebP lernen
- Google Support – Knowledge Panel Hilfe (DE) | Claim this knowledge panel (EN) | Google Business Profile Richtlinien (DE)
- DJV – Leitfaden-Broschüre (PDF)
- Netzwerk Recherche – Handreichung (2024)
